Catalog year: 2004
Im Jahr 2004 erlebte der Weltmarkt für Metalle, darunter Gold, Silber, Platin und Palladium, ein deutliches Wachstum, das auf mehrere wichtige Faktoren zurückzuführen war.
Der Goldpreis stieg im Jahr 2004 erheblich, angetrieben durch:
Schwächerer US-Dollar: Im Jahr 2004 schwächte sich der Dollar gegenüber anderen wichtigen Währungen ab, was Gold für Anleger attraktiver machte. Steigende Ölpreise haben Inflationssorgen ausgelöst, was traditionell die Nachfrage nach Gold als Wertaufbewahrungsmittel begünstigt. Die Bedrohung durch Terrorismus und politische Instabilität haben Anleger auch dazu veranlasst, nach sicheren Häfen wie Gold zu suchen.
Im Jahr 2004 schwankten die Goldpreise zwischen 375 und 450 US-Dollar pro Unze, was das gestiegene Interesse an Gold als sicherem Hafen widerspiegelte.
Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) betrug die weltweite Goldproduktion im Jahr 2004 etwa 2.470 Tonnen.
Silber erregte sowohl als Industriemetall als auch als Anlageinstrument weiterhin Aufmerksamkeit.
Die Silberpreise waren volatiler, lagen aber im Durchschnitt bei etwa 6 bis 7 US-Dollar pro Unze, was auch auf die gestiegene Nachfrage nach dem Metall sowohl im Industrie- als auch im Investitionssektor zurückzuführen ist.
Im Jahr 2004 betrug die weltweite Silberproduktion nach Angaben des USGS und des Silver Institute etwa 20.200 Tonnen.
Der Goldpreis stieg im Jahr 2004 erheblich, angetrieben durch:
Schwächerer US-Dollar: Im Jahr 2004 schwächte sich der Dollar gegenüber anderen wichtigen Währungen ab, was Gold für Anleger attraktiver machte. Steigende Ölpreise haben Inflationssorgen ausgelöst, was traditionell die Nachfrage nach Gold als Wertaufbewahrungsmittel begünstigt. Die Bedrohung durch Terrorismus und politische Instabilität haben Anleger auch dazu veranlasst, nach sicheren Häfen wie Gold zu suchen.
Im Jahr 2004 schwankten die Goldpreise zwischen 375 und 450 US-Dollar pro Unze, was das gestiegene Interesse an Gold als sicherem Hafen widerspiegelte.
Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) betrug die weltweite Goldproduktion im Jahr 2004 etwa 2.470 Tonnen.
Silber erregte sowohl als Industriemetall als auch als Anlageinstrument weiterhin Aufmerksamkeit.
Die Silberpreise waren volatiler, lagen aber im Durchschnitt bei etwa 6 bis 7 US-Dollar pro Unze, was auch auf die gestiegene Nachfrage nach dem Metall sowohl im Industrie- als auch im Investitionssektor zurückzuführen ist.
Im Jahr 2004 betrug die weltweite Silberproduktion nach Angaben des USGS und des Silver Institute etwa 20.200 Tonnen.
Metal | Average Closing Price | Year Open | Year Low | Year High | Year Close | Annual % Change |
---|---|---|---|---|---|---|
Silber (XAG) | $6.66 | $5.99 | $5.5 | $8.29 | $6.82 | 14.24% |
Gold (XAU) | $409.53 | $415.2 | $373.5 | $455.75 | $438 | 4.97% |
Palladium (XPD) | $232.96 | $196 | $180 | $340 | $186 | -5.1% |
Platin (XPT) | $845.83 | $815.5 | $767 | $936 | $861 | 5.9% |
* The table shows the average prices for the year based on stock exchange data for 1 ounce of metal.
Price guide:
# | Name | Series | Images | Price € | Weight | Denomination | Year | Quality | Rating RR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
78 | Amerikanischer Adler | Amerikanischer Adler |
![]() |
38 | 1 Unze | 1 Dollar | 2004 | BU | 51 |
100 | Jahr des Affen | Australischer Mondkalender I |
![]() |
85 | 1 Unze | 1 Dollar | 2004 | BU | 62 |
144 | Somalischer Elefant | Tierwelt Afrikas: Somalischer Elefant |
![]() |
199 | 1 Unze | 1000 Schilling | 2004 | BU | 79 |
169 | Somalischer Elefant - vergoldet | Tierwelt Afrikas: Somalischer Elefant |
![]() |
163 | 1 Unze | 1000 Schilling | 2004 | BU Gilded | 76 |